usuki
usuki – KI-gestützter IT-Support für kritische Infrastrukturen und gemeinnützige Organisationen
usuki ist ein virtuellen, selbstlernenden Support-Agenten, der Behörden, sicherheitskritische Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen gleichermaßen entlastet. Durch Sprach-KI, sichere Systemarchitektur und Automatisierung wird IT-Support effizienter, resilienter und zukunftssicher – im Einklang mit europäischen Standards wie NIS2 und dem AI Act.
Direktes Lernen am Arbeitsplatz
Schulungen live am eigenen PC durch – direkt in der realen Arbeitsumgebung des Nutzers. So werden Anweisungen unmittelbar nachvollzogen und praktisch umgesetzt.
Maximaler Lerneffekt
Durch das Training in realen Situationen festigt sich das Wissen besser und Anwender:innen gewinnen Sicherheit im Umgang mit ihren IT-Systemen.
Open Source im Kern
Mit Technologien wie z.B. OpenCV, TensorFlow und OpenRPA basiert Usuki auf offenen Standards. Dies garantiert Transparenz, Sicherheit und eine nachhaltige Weiterentwicklung – auch für gemeinnützige Organisationen.
Projekt usuki
Ausgangslage
Wachsende Komplexität moderner IT-Systeme in Verwaltung, KRITIS und Zivilgesellschaft
Zunehmender Fachkräftemangel im IT-Support
Behörden und andere KRITIS Umgebungen stehen unter hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen (z. B. NIS2, AI Act)
Gemeinnützige Organisationen verfügen oft über begrenzte Mittel für zuverlässigen IT-Support
Fehlende Ressourcen für systematische Schulungen und Wissensvermittlung
Zielsetzung
In dem Projekt usuki wird ein KI-gestützter, virtueller IT-Support-Agenten, entwickelt der:
Behörden, KRITIS und NGOs gleichermaßen entlastet
Prozesse automatisiert und Fehlerdiagnosen erleichtert
Resilienz gegen Störungen und Angriffe stärkt
Zugänglich und skalierbar auch für ressourcenarme Organisationen ist
Neben dem Support auch Schulungen durchführen
Funktionsweise
usuki integriert sich nahtlos in bestehende Strukturen:
Kommunikation über Chat- und Audio-Schnittstellen
Möglichkeit zur Bildschirmfreigabe und Steuerung von Maus/Tastatur
Integration in Ticket- und Identity-Management-Systeme (z. B. Active Directory)
Selbstlernende Komponenten, usuki lernt durch zusehen
Schulungsmodus zur Einführung von Software oder Onboarding neuer Mitarbeiter
Forschungs- und Entwicklungskontext
Projektlaufzeit: ca 36 Monate
- Projektstand: in Planung
Partner: CGHH gUG und Fraunhofer FOKUS
Schwerpunkte:
Künstliche Intelligenz (Sprachmodelle, Automatisierung, Wissensaufbereitung, Lernmethode)
Sichere Softwareentwicklung
Cybersicherheit und Resilienz
Didaktische Konzepte für den Einsatz von KI in Aus- und Weiterbildung
- ZMZ Zivil Militärische Zusammenarbeit
Anspruch: usuki als generalisierte, praxisnahe Lösung und wissenschaftliche Blaupause für den Einsatz von KI im öffentlichen, gemeinnützigen und sicherheitskritischen Sektor
Gesellschaftlicher Mehrwert
Stärkung von Behörden und sicherheitskritischen Einrichtungen
Entlastung von NGOs, die oft keine eigenen IT-Abteilungen haben
Bereitstellung von digitalem Unterricht , um Mitarbeiter:innen zu qualifizieren
Beitrag zu digitaler Teilhabe, Kompetenzaufbau und Chancengleichheit
Sicherstellung, dass Innovation, Sicherheit und Bildung nicht exklusiv, sondern gesellschaftlich wirksam werden
